Organi­sa­to­risches


Anmeldung & Terminvergabe

Um Ihnen lange Wartezeiten zu ersparen, haben wir die Praxis als Terminpraxis or­ga­nisiert.

Für vor­her­sehbare und planbare Unter­such­­ung­en, Ge­spräche und Behand­lungen mel­den Sie sich bitte am besten per Mail an -  Alternativ tele­fon­isch oder direkt in der Praxis.

Wir sind be­müht, Ihnen einen Termin nach Ihren Wünschen und unseren Mög­lich­kei­ten zu geben. 

Akut-Erkrankte sollten sich nach Mög­lich­keit online anmelden – bitte hier klicken für die online Terminvergabe für unsere Akutsprechstunde täglich von 11 bis 12 Uhr!



Telefonsprechstunde

Falls Sie eine telefonische Beratung oder ärztliche Be­fund­mitteilung wün­­schen, teilen Sie dies unseren Mit­ar­bei­terinnen bitte mit. Sie werden dann nach Ende der Sprechstunde zu­rück­ge­ru­fen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Arzt wäh­rend der Sprechzeiten nur im Not­fall telefonisch zu er­rei­chen ist.

Telefon 072 32 - 703 92

Bitte bevorzugen Sie die Kontaktaufnahme per Mail.



Bereitschaftsdienst & Ärztlicher Notdienst

In akuten lebens­be­droh­lich­en Not­fällen rufen Sie bitte den Ret­tungs­dienst unter der Notfall­nummer 112 an, hier kann schnells­tens ein Ret­tungs­wagen und ggf. auch ein Notarzt be­reit­ge­stellt wer­den.

Werktags ab 19.00 Uhr sowie sonn- und feiertags wenden Sie sich bitte an den Ärzt­lichen Not­fall­dienst unter der Ruf­nummer 116117.



Laboruntersuchungen

Ärztlich angeordnete Blut­ent­nah­men er­folgen morgens zwischen 07.30 und 10.00 Uhr.

Bitte kommen Sie nüch­tern (ohne Nah­rungs-­ oder Flüssig­keitsaufnahme). Wasser, unge­süßter Tee oder schwar­­zer Kaffee können vor­her ge­trun­ken werden. Medi­ka­men­te (außer blut­zucker­senk­ende) können vorher eingenommen werden.

Urin- und Stuhlproben kenn­zeich­nen Sie bitte mit Na­men, Vornamen und Ge­burts­datum und geben sie bis 10.00 Uhr im Labor ab. Wir benötigen den so­ge­nan­nten Mittel­strahl­urin (der erste Teil des Urins wird ver­wor­fen, dann wird eine ca. 10 ml große Urin­pro­be in das Pro­ben­gefäß ge­geben, der Rest wird ver­worfen).

Dr. med. Schmidt - Hausarzt in Remchingen




Rezepte, Überweisungen & Krankmeldungen

Für Medikamente, die seit längerer Zeit in un­ver­än­dert­er Form ein­ge­nom­men werden, kön­nen Re­zep­te online unter info@hausarztpraxis-schmidt.com, tele­fo­nisch über die Ruf­num­mer 07232-70392 (Rezepttelefon - bitte Nachricht hinterlassen) oder über unsere Faxnum­mer 07232-78174  bestellt werden.

Aus medizinischen und ver­siche­rungs­­­recht­lichen Grün­den sind wir ver­pfli­ch­tet, die Aus­stellung sämt­lich­er For­mu­lare genaues­tens zu über­prüfen. Bitte kommen Sie deshalb per­sön­­lich zum Ab­holen in die Praxis, damit Ihr be­han­deln­der Arzt even­tu­elle Unklar­heiten oder Fragen sofort klären kann.

Mindestens einmal im Quartal muss ein per­sön­lich­er Arzt-Patien­ten-Kon­takt erfolgen.

Rezepte für akut auf­ge­tre­tene Be­schwer­den können nur nach vor­he­rigem Arzt­kontakt aus­ge­stellt werden. Wenn Sie einen Facharzt auß­er­halb unserer Praxis­ge­mein­schaft konsul­tieren möchten, lassen Sie sich bitte immer einen Über­wei­sungs­­schein aus­stel­len. Nur so ist sicher­ge­stellt, dass wir einen Befund­bericht erhalten, dessen Kenn­tnis für die me­di­zin­ische Be­hand­lung häufig sehr wichtig ist.



Dr. med. Schmidt - Arzt für Palliativmedizin in Remchingen


Vorliegende Fach­arzt­be­richte sind auch bei Ren­ten- oder Ver­siche­rungs­an­fra­gen für die kor­rekte Bearbeitung und Beant­wortung we­sent­lich.

Arbeits­un­fähig­keits­be­schei­ni­gung­en, ein­schließ­­­lich Verlängerungen, dür­fen von uns natürlich nur nach einem ärzt­lichen Kontakt ausgestellt werden.



Hausarztverträge 

Die Krankenkassen sind seit Juli 2009 gesetzlich ver­pflich­tet, ihren Ver­sicher­ten Haus­arzt­ver­träge anzu­bieten. An diesen Verträgen können nur gut ein­ge­rich­tete, quali­fi­zierte Arzt­praxen teil­neh­men, die die ge­for­derten regel­mä­ßigen Wei­ter­­bildungs­ver­pflicht­ungen erfüllen.

In unserer Praxis sind sämt­liche Vor­aus­setz­ungen für die Teil­nah­me an den Haus­­arzt­­verträgen erfüllt. Haus­arzt­zentrierte Ver­sorgung (HZV) bedeutet, dass Sie als Patient zunächst immer vom Hausarzt unter­sucht und beraten werden.

Bei Bedarf überweist er Sie an Fach­ärzte, Thera­peu­ten oder ins Kran­kenhaus. So laufen alle Infor­ma­tio­nen zu ihm zurück und er kann darauf achten, dass Sie nicht unnötig doppelt unter­sucht wer­den, dass Ihre Medikamente sich mit­ein­ander ver­tra­gen und dass die Fach­ärz­te optimal auf­ein­ander ab­ge­stimmt arbeiten.

Sie können durch Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm Ihren Hausarzt aktiv unterstützen und somit Ihren Beitrag gegen die sich leider weiter zunehmende Bürokratie und dem sich weiter verschärfenden Hausarztmangel leisten. Wir danken herzlich für Ihre Teilnahme!

Ansprechpartnerinnen: 

Frau Yüksel und Frau Schmolla



 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte